Ihr Leitfaden: Unternehmensregistrierung in Deutschland

Die ersten Schritte: Von der Idee zur Anmeldung

Beschreiben Sie Ihr Angebot in einem Satz, testen Sie Ihre Zielgruppe mit drei echten Gesprächen und kalkulieren Sie grob Kosten sowie Preise. Schreiben Sie uns, welche Annahme Sie zuerst prüfen wollen und erhalten Sie Feedback aus der Community.

Die ersten Schritte: Von der Idee zur Anmeldung

Wählen Sie einen Namen, der klar und unterscheidbar ist, und prüfen Sie ihn bei IHK, Handelsregister und als Domain. Teilen Sie Ihre Shortlist in den Kommentaren – die Community hilft oft, blinde Flecken aufzudecken.

Rechtsformen verstehen: GmbH, UG, GbR oder Einzelunternehmen?

Die GmbH verlangt Stammkapital von 25.000 Euro, die UG ist ab einem Euro möglich, beide benötigen Notar und Handelsregistereintrag. Kommentieren Sie Ihre Prioritäten – Haftung, Kapital, Flexibilität – und wir teilen passende Entscheidungsleitfäden.

Rechtsformen verstehen: GmbH, UG, GbR oder Einzelunternehmen?

GbR und Einzelunternehmen sind schnell startklar, aber mit persönlicher Haftung verbunden. Für viele Gründer attraktiv: weniger Formalitäten und Gewerbesteuerfreibetrag bis 24.500 Euro. Fragen Sie nach unserem Praxisbogen zur Risikoabschätzung.

Behördenweg: Gewerbeamt, Handelsregister, Notar

Benötigt werden Personalausweis, Unternehmensbezeichnung, Tätigkeitsbeschreibung und ggf. Genehmigungen. Viele Ämter erlauben Online-Anträge. Posten Sie Ihre Stadt, und wir teilen spezielle Hinweise zu regionalen Besonderheiten.

Behördenweg: Gewerbeamt, Handelsregister, Notar

Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerbestellung und Notarurkunde bilden die Basis. Prüfen Sie vorab Formulierungen, um Rückfragen zu vermeiden. Abonnieren Sie, um ein Musterprotokoll und eine Prüf-Checkliste zu erhalten.

Steuern und Nummern: Finanzamt, USt-IdNr., ELSTER

Über ELSTER übermitteln Sie Angaben zu Tätigkeit, Umsätzen, Bankkonto und Umsatzsteuer. Je klarer die Beschreibung, desto weniger Rückfragen. Schreiben Sie, welche Felder Ihnen unklar sind – wir geben strukturierte Tipps.

Steuern und Nummern: Finanzamt, USt-IdNr., ELSTER

Prüfen Sie die Kleinunternehmerregelung: unter 22.000 Euro Vorjahr und voraussichtlich 50.000 Euro laufendes Jahr. Entscheiden Sie bewusst, da Rechnungsstellung und Preise betroffen sind. Diskutieren Sie Ihre Branche für Praxisbeispiele.

Bank und Finanzen: Geschäftskonto, Stammkapital, Zahlungswege

Planen Sie VideoIdent oder PostIdent sowie Bearbeitungszeiten ein. Ali aus Berlin wartete eine Woche, erhielt dafür aber klare Limits und Schnittstellen. Teilen Sie Ihre Kontoerfahrungen und vergleichen Sie Konditionen gemeinsam.

Bank und Finanzen: Geschäftskonto, Stammkapital, Zahlungswege

Für GmbH und UG sind Einzahlungen nachzuweisen, oft per Kontoauszug oder Sperrvermerk. Klare Dokumentation beschleunigt die Handelsregisterfreigabe. Abonnieren Sie unsere Einlage-Checkliste mit häufig übersehenen Nachweisen.

Genehmigungen, Kammern und Pflichten

Mit der Anmeldung erfolgt meist eine Zuordnung zur IHK oder HWK sowie zur zuständigen Berufsgenossenschaft. Prüfen Sie Begrüßungsschreiben und Fristen. Kommentieren Sie Ihr Gewerk – wir teilen passende Hinweise.

Internationale Gründerinnen und Gründer

Prüfen Sie, ob ein Aufenthaltstitel zur selbstständigen Tätigkeit erforderlich ist, etwa nach § 21 AufenthG. Tauschen Sie sich in den Kommentaren zu Bearbeitungszeiten Ihrer Stadt aus und helfen Sie anderen mit Erfahrungswerten.

Internationale Gründerinnen und Gründer

Halten Sie beglaubigte Übersetzungen von Urkunden, Diplomen und Registerauszügen bereit. Eine geordnete Mappe spart Zeit bei Ämtern. Abonnieren Sie unsere Checkliste für internationale Dokumente und häufige Stolpersteine.
Estudiantedesalud
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.